Welche Überschrift gibst Du Deinem Erlebnis?

Was wir täglich er-leben kann uns manchmal emotional stark bewegen und länger beschäftigen. Eine passende Überschrift kann helfen, das Erlebte zu verarbeiten.  Wie kann das gelingen?

 

Einordnung und Zusammenfassung

Das Formulieren einer Überschrift reduziert das Erlebnis auf seinen Kern. Dieser Prozess der Verdichtung hilft dabei, die Situation klarer zu sehen und sie besser einzuordnen. Es ermöglicht uns, das Wesentliche vom Unwesentlichen zu trennen und einen Überblick über das Geschehene zu gewinnen.

 

Verarbeitung durch Perspektivwechsel

Eine Überschrift kann auch dazu dienen, das Erlebnis von außen zu betrachten. Indem wir das Geschehene in wenigen Worten zusammenfassen, können wir Abstand gewinnen und das Ereignis griffiger machen.

 

Humorvolle Betrachtung

Manchmal kann es hilfreich sein, eine humorvolle oder auch reißerische Überschrift zu wählen. Humor ermöglicht es, schwierigen Situationen ein wenig die Schwere zu nehmen - und auch so wiederum den Emotionswinkel zu verändern.

 

Praktisches Beispiel

Am vergangenen Sonntag wurde eine Winterbadende im Bremer Stadtwaldsee von einer heranschwimmenden Biberratte erschreckt. Die Biberratte oder auch Nutria ist ein Pflanzenfresser und an sich friedlich. Im Moment der Begegnung war der Schwimmerin dies jedoch nicht bewußt - sie hatte solch ein Tier noch nie aus der Nähe gesehen. Die Vorstellung, auch in Zukunft im Stadtwaldsee schwimmen zu gehen, wenn womöglich jederzeit wieder eine Biberratte auftauchen könnte, erschien ihr zunächst unmöglich.

Die Überschrift Auge in Auge mit dem Fellkrokodil hat dann Entspannung und eine Verarbeitung des Erlebten bewirkt, so dass sie wieder beherzt ins Wasser gehen kann. Nessie im Stadtwaldsee gesichtet wäre ein alternativer Titel gewesen.

 

Praxistipps

Überlege Dir, wie Du Dein Erlebnis als Schlagzeile, Buchtitel oder Songtitel. Oft helfen Metaphern oder Assoziationen. Alliterationen machen die Überschrift klangvoll und können einen negativen Begriff elegant mit einen positiven Aspekt verbinden. Es hilft auch, das Erlebte zu erzählen und dann das Gegenüber nach einem möglichen Titel zu fragen.

 

Hier ein paar Beispiele für Überschriften - denke Dir gerne selbst die passende Geschichte dazu aus:

 

Freiraum statt Frust – Wenn eine Absage neue Türen öffnet

Pleiten, Pech und Perspektiven

Zähne des Schicksals – Mein Tag als Kauknochen